Allgemeines / Aktuelles
Beförderungen / Ehrungen / Ver- und Entpflichtungen von Feuerwehrmitglieder der VG Nastätten
Erstmalig fanden am 26.11.21 Beförderungen, Ehrungen, Ver- und Entpflichtungen von Feuerwehrkameraden im Freien im Hofe des Dorfgemeinschaftshauses Oelsberg statt. Diese finden eigentlich am traditionellen Verbandsgemeindefeuerwehrtag statt, doch dieser ist bereits das zweite Jahr in Folge der Cornoa-Pandemie zum Opfer gefallen. Eigentlich waren dafür vier kleinere Veranstaltungen in den Ortsgemeinde Hainau, Oberbacheim, Oelsberg und Welterod geplant. Doch die rasant steigende Zahl der Corona-Infektionen führte dazu, dass die Wehrleitung und der Bürgermeister sich für eine Outdoorveranstaltung zur Würdigung und Wertschätzung der Kameraden/-innen entsprechend der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung entschieden. Alle vier Planveranstaltungen wurden nacheinander im Freien in Oelsberg durchgeführt.
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister Jens Güllering und dem Grußwort der Ortsbürgermeisterin Tanja Steeg, konnte der Kreisbeigeordnete Karl Werner Jüngst, als Vertreter des Landrates die Goldenen Ehrenzeichen für 35-jährige oder 45-jährige aktive pflichttreue Tätigkeit im Feuerwehrdienst verleihen. Das Bronzene-Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15-jährige und das Silberne-Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive pflichttreue Tätigkeit im Feuerwehrdienst wurde durch den Bürgermeister Jens Güllering verliehen. Bürgermeister Güllering, Wehrleiter Stephan Allmeroth uns seine Stellvertreter Alexander Schäfer und Dominik Ried gratulierten allen Ehrenträgern recht herzlich und überreichten Ihnen eine kleine Aufmerksamkeit.
Im Anschluss wurden die verdienten langjährigen Kameraden, die die Altersgrenze erreicht haben, würdevoll verabschiedet. Es folgten die Verpflichtungen zum Feuerwehrdienst für die Neumitglieder und die Beförderungen für die Kameraden/-innen, die erfolgreich ihre Ausbildung absolviert haben. Zum Schluss dankte Bürgermeister Jens Güllering der Einheit Oelsberg für die Ausrichtung der Outdoorveranstaltung und der Ortsgemeinde für die Zurverfügungstellung des Hofes. Das Schlusswort übernahm Wehrleiter Stephan Allmeroth. Er dankte den Kameradinnen und Kameraden für Ihre Bereitschaft an der Teilnahme der Feuerwehrausbildung, dem Engagement und dem Mut sich auch an überörtlichen Einsätzen wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal einzubringen. Er wünschte allen Anwesenden, dass sie vorsichtig und behutsam der Pandemiesituation begegnen und sich entsprechend den vorgegebenen Regeln schützen, damit sie gesund bleiben. Nur so bleibt die Feuerwehr einsatzbereit.
Es folgt eine namentliche Auflistung:
Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45 Jahre aktiven pflichttreuen Feuerwehrdienst wurde verliehen an: Baldur Groß Berg, Armin Bender Lautert und Hartmut Scholl Oelsberg,
Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre aktiven pflichttreuen Feuerwehrdienst wurde verliehen an: Uwe Grebert Eschbach, Michael Geisel Himmighofen, Stefan Hartung Oberwallmenach, Thomas Steeg Oelsberg und Michael Schiffer Welterod.
Das Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven pflichttreuen Feuerwehrdienst wurde verliehen an: Lars Winterwerber Ehr, Björn Christ Kehlbach, Kevin Back Lautert, Jens Redert Marienfels, Wolfgang Pattar Niederbachheim und Daniel Duba Strüth.
Das Bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15 Jahre aktiven pflichttreuen Feuerwehrdienst wurde verliehen an: Martin Preißmann Hunzel, Tobias Schmidt Hunzel, Alexander Stötzer Hunzel, Detlef Maxeiner Kehlbach, Philipp Maus Oelsberg, Dominik Friesenhahn Ruppertshofen und Karsten Hendorf Welterod.
Aus dem Feuerwehrdienst ausgeschieden und zu den Alterskameraden gewechselt sind: Volker Laux Ehr, Rudolf Pfeifer Ehr, Uwe Grebert Eschbach, Klaus Preißmann Hunzel, Berthold Schmidt Kehlbach, Armin Bauer Niederbachheim und Bernd Pfeiffer Winterwerb.
Zum Feuerwehrdienst verpflichtet und zu Feuerwehrmannanwärter ernannt wurden: Tino Geisel Eschbach, Elias Spistersbach Himmighofen, Alexander Venter Himmighofen, Andreas Badura Lautert, Jörg Müller Oberbachheim, Gernot Ralf Gurski Oberwallmenach, Noah Michel Oberwallmenach, Silas Beeres Oelsberg, Tizian Beeres Oelsberg, Jan Friedrich Oelsberg, Kevin Keßler Oelsberg, Peter Langen Oelsberg, Robin Steeg Oelsberg, Jan Luca Kloos Rettershain, Alexey Scheiermann Strüth, und Emanuel Adrian Steinborn.
Zum Feuerwehrdienst verpflichtet wurde Fabian Geisel Himmighofen, Tim Bauer Himmighofen, Stefan Kühnel Marienfels, Florian Rasel Niederwallmenach, Jan Hendrik Adletha Oelsberg, Aaron Zinser Rettershain und Florian Saueressig Welterod.
Zum Feuerwehrmann wurde befördert: Alexander Laux Berg, Luca Nefferdorf Berg, Robin Schneider Berg, Tim Wypechowsky Hainau, Thomas Burger Himmighofen, Noah Solinski Himmighofen, Fabian Geisel Himmighofen, Tim Bauer Himmighofen, Jan Hendrik Adletha Oelsberg, Timm Beeres Oelsberg, Hendrik Weggeman Oelsberg, Luca Aulman Ruppertshofen und Bastian Redert Ruppertshofen.
Zum Oberfeuerwehmann wurde befördert: Björn Werner Ehr, Noah Dillenberger Niederwallmenach, Jonas Meister Niederwallmenach, Linus Leander Wittkowsky Niederwallmenach, Maximilian Fetz Niederwallmenach, Dominik Friesenhahn Ruppertshofen, Sören Bernhardt Strüht und Raphael Will Welterod.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurden befördert: Manuel Pfeiffer Berg und Stephan Minor Winterwerb.
Zum Brandmeister wurde befördert: Benjamin Struth Oberbachheim.