Schritt für Schritt zur Wärmewende: Verbandsgemeinde Nastätten startet kommunale Wärmeplanung

Schritt für Schritt zur Wärmewende:  

Verbandsgemeinde Nastätten startet kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Nastätten geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Sie hat die energielenker projects GmbH zum 28. Mai mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Das Projekt soll bis zum 31.03.2026 abgeschlossen sein.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird die aktuelle Wärmeversorgung in allen 31 Ortsgemeinden und der Stadt Nastätten umfassend untersucht. Zunächst erfolgt eine Bestandsanalyse, gefolgt von der Ermittlung der Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien. Auf dieser Grundlage wird ein Zielszenario entwickelt, das die Ortsgemeinden und die Stadt Nastätten in verschiedene voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete unterteilt. Ziel ist es, Maßnahmen für eine zukunftsorientierte, sozial verträgliche und für Bürgerinnen und Bürger bezahlbare Wärmewendestrategie zu entwickeln.

Planungssicherheit für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

Bis 2040 soll die Wärmeversorgung klimaneutral und gleichzeitig kostengünstig gestaltet werden. Der BMWK-Leitfaden zur Wärmeplanung betont, wie wichtig es ist, Klarheit über die zukünftige Versorgung zu schaffen und Orientierungshilfen für Gebäudeeigentümer und Eigentümerinnen und Unternehmen bereitzustellen. So können fundierte Investitionsentscheidungen für moderne und nachhaltige Heizsysteme getroffen werden. Rechtlich wird die Wärmeplanung durch das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstützt.

Wir gestalten die Wärmewende im Blauen Ländchen gemeinsam

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein, um den Klimaschutz in der Verbandsgemeinde aktiv voranzubringen und die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft zu stellen. Die energielenker projects GmbH bringt ihre umfassende Erfahrung in Energie- und Klimastrategien ein und unterstützt die Verbandsgemeinde sowohl bei der Umsetzung der Wärmeplanung als auch bei der Erstellung des ersten integrierten Klimaschutzkonzepts der VG Nastätten. So werden Kompetenzen gebündelt und Synergien zwischen beiden Projekten genutzt.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Einbindung aller relevanten Akteure. Durch konstruktive Zusammenarbeit und einen offenen Austausch können Maßnahmen gezielt umgesetzt werden. Über Fortschritte und Entwicklungen informiert die Verbandsgemeinde über ihre Website und die lokalen Medien. Zusätzlich ist eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant, um über die Wärmeplanung zu informieren, Fragen zu beantworten und Orientierung für künftige Entscheidungen im Bereich Wärmeversorgung zu geben.

Die kommunale Wärmeplanung für die Verbandsgemeinde Nastätten wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, initiiert von der nationalen Klimaschutzinitiative https://www.klimaschutz.de/de. Projektträger ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.


Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.




Die energielenker Gruppe wurde 2012 gegründet und hat als Energiedienstleister im Kontext der Energiewende bereits 700 Kunden bei rund 1750 Projekten in den Themenfeldern Energie, Gebäude, Mobilität, Umwelt sowie digitale Transformation begleitet. Über alle Unternehmensbereiche hinweg sind über 350 Mitarbeitende an zehn Standorten tätig. Sie ist eine auf Energiewendestrategien spezialisierte Beratungsgesellschaft, die Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte unterstützt. Mit einem interdisziplinären Team aus Ingenieuren, Planern und Energieexperten bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende.



Keine Mitarbeitende gefunden.