Der sagenumwobene Loreleyfelsen: Hier soll sie einst die Schiffer in den Tod gesungen haben, die wunderschöne Loreley mit den goldenen Haaren. Auch andere Sänger aller Genres treten hier heutzutage auf, auf der Loreley-Freilichtbühne. Am Fuße des Felsens auf der Spitze der Hafenmole von Sankt Goarshausen befindet sich eine Loreleystatue.
Der Hauserbachsee entstand 1970 als Stausee. In dem romantischen Angelsee sind viele Fischarten vertreten, was Angler, die einmal hier ihre Rute auswerfen möchten, interessieren könnte. Angelscheine erhält man z. B. am benachbarten Campingplatz. Um den See gibt es idyllische Wanderwege, um die Landschaft zu erleben.
Zu den schönsten Naturdenkmälern im Blauen Ländchen gehört diese uralte, freistehende Eiche an der K 80 am Ortseingang von Endlichhofen.
Der Lehrpfad will die unterschiedlichen Geschmackserlebnisse der alten nassauischen Obstsorten und das Wissen um ihre Verwendungsmöglichkeiten für die Zukunft erhalten. Alte Obstsorten sind ein Erbe unserer Heimat und ein Teil ihrer Geschichte, aber auch ein Wegweiser in eine Zukunft mit einer gestärkten Identität.
Der Limes führt dicht an der Gemeinde vorbei. Am Ortsausgang in Richtung Hunzel wurde ein Rastplatz mit schöner Aussicht, mit einem Sichtfenster und einer Hinweistafel angelegt. Direkt am Limeswanderweg östl. des Ortes wurde ein römisch-germanischer Obstlehrpfad mit Bäumen alter Obstsorten angelegt.
Routenplaner Homepage
Der Schwaller Brunnen bei Nastätten liegt in der Nähe des Waldschwimmbads. Anfang des 20. Jhs. wurde das Quellwasser sogar von einer englischen Firma als Tafelwasser unter dem Namen "Sinaro" haupsächlich nach England und in die britischen Kolonien exportiert.
Der Sauerbrunnen stammt aus der Römerzeit und liegt am Ortsausgang in Richtung Geisig. Das Wasser soll sehr eisenhaltig sein. Hier treffen auch verschiedene Wanderwege aufeinender:
Mühlbachwanderweg, Sprudelweg
Der Sauerbrunnen liegt am Ortsrand von Buch. Auf einer benachbarten Wiese steht das blaue Pferd der Künstlerin Anne Radstaak. Wanderer und Spaziergänger, die hier vorbei kommen, stecken ihm immer mal etwas Gras ins Maul, um es zu "füttern".
Routenplaner weitere Infos
Der Sauerbrunnen Rettert/Holzhausen liegt im Tal des Hasenbaches zwischen Rettert und Holzhausen.
Ein kurzer Fußweg vom Waldschwimmbad Holzhausen an der Haide führt zum Sauerbrunnen!
Die fleißigen Bienen sorgen nicht nur für eine reiche Honigernte, sondern auch für höhere Erträge bei Obstbäumen oder z.B. beim Rotklee. Um dies zu schaffen, benötigen sie jedoch die blühenden Landschaften. Dafür sorgt jetzt die Bienenweide/der Blühstreifen bei Obertiefenbach.
im Regionalmuseum
"Leben und Arbeiten"
in der Schulstraße 31
in 56355 Nastätten:
Mo - Do 10:00 bis 12:30 Uhr
Fr 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 06772 - 32 10