Wandern Sie auf dem Dach des Rhein-Lahn-Kreises - rund um Welterod, Strüth und Lipporn! Der Ziegenkopf in Welterod ist mit 485m die höchste Erhebung in der Region. Die Wacholderheide im NW der Orts-Gemarkung Welterod steht unter Naturschutz.
19,5 km RundwanderwegWegbeschreibung
Von Rheinbrohl kommend führt er über Neuwied, Höhr-Grenzhausen und Bad Ems ins "Blaue Ländchen"! Hier wandert man von Berg nach Hunzel (Wanderherberge) und weiter über Pohl (Kastellnachbau) nach Holzhausen (Original-Kastell-Ruine)
ca. 15 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Der in Zollhaus beginnende Weg führt vorbei an 12 Brunnen im Rhein-Lahn-Kreis. Ins Blaue Ländchen kommt er über den Sauerbrunnen in Holzhausen und führt vorbei an den Sauerbrunnen in Grebenroth, Nastätten (Schwall), und Buch bis zum Sauerbrunnen in Marienfels.
45 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Von der Quelle bei Strüth schlängelt sich der Mühlbach quer durch das "Blaue Ländchen" bis zur Mündung in die Lahn!
Über Diethardt, Nastätten, Miehlen und Marienfels und weiter durch das wildromantische Bachtal bis nach Nassau
34 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Wandern durch das Hasenbachtal!
Von Holzhausen bis zur Einmündung in den Dörsbach. Weiter kann man entlang des Dörsbachs durch das bekannte „Jammertal“ zur Lahn wandern. Entweder bis nach Katzenelnbogen oder bis nach Nassau.
10 km Streckenwanderweg Wegbeschreibung
Er verbindet die Ruinen eines d. besterhaltenen Kastell-Anlagen in Holzhausen mit der Visualisierung des Kleinkastells Pfarrhofen und der Rekonstruktion eines Kleinkastells in Pohl. Wandern Sie auf den Spuren der Römer zwischen Holzhausen und Miehlen und besuchen sie unterwegs Museen und Naturschönheiten.
20-25 km RundwanderwegWegbeschreibung
Ein botanischer Wanderweg im Blauen Ländchen! Er führt vorbei an verschiedenen heimischen Baumarten, darunter auch seltene Exemplare. Über QR-Codes für Smartphones erhalten sie Informationen zu den einzelnen Bäumen. Guter Startpunkt: Parkplatz am VfL-Sportgelände.
ca. 4 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Der Lehrpfad veranschaulicht die Zusammensetzung u. die Dimension des Sonnensystems. Eine faszinierende Reise zu 9 "Planeten", von der "Sonne" in Bettendorf bis zum "Pluto" in Holzhausen. Sie entspricht im Maßstab dem rd. 5,9 Mio km großen Sonnensystem. Unterwegs laden Aussichtsbänke zum Verweilen ein.
2,5 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Hier erleben sie den Taunus nicht nur mit den Füßen, sondern auch mit den Augen. 1) Die alte Braubacher Straße von Bogel in Richtung Winterwerb und weiter durch das Dinkholder Tal an den Rhein. 2) Von Bogel über die alte Hessenstraße nach Nastätten und weiter nach Holzhausen an der Haide.
14 km und 12,5 kmWegbeschreibung
Immer der Kurve nach!
Diese Rheinsteig-Etappe ist in erster Linie von waldigen Tälern und phantastischen Ausblicken auf die Rheinschleife geprägt. Besonderer Höhepunkt ist die Marksburg, die einzige Burganlage des Mittelrheins, die nie zerstört wurde.
13,3 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Zu den "Feindlichen Brüdern"!
Dieser Abschnitt führt sie auf engen naturbelassenen Pfaden direkt an der Kante des steilen Rheinsteigs entlang. Dem Motto "Genusswandern" wird der Rheinsteig hier auf den Pfaden entlang der Hangkante nach Filsen mehr als gerecht.
19 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Zwischen Katz und Maus!
Dachte man, die Loreley wäre "der" Höhepunk im Mittelrheintal, so belehrt uns dieser Abschnitt des Rheinsteigs eines Besseren. Besonders die schmalen Pfade über der unbewohnten Pulsbachklamm prägen sich uns unauslöschlich ein.
17 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Auf den Spuren der Loreley!
Für Abwechslung und Höhepunkte ist auf der Rheinsteig-Königsetappe bestens gesorgt: Es erwarten sie phantastische Ausblicke, aufregende Pfadabschnitte, der berühmte Loreleyfelsen und die alten Gemäuer der Burgen Katz und Maus.
22 km StreckenwanderwegWegbeschreibung
Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird!
20 ausgewählte Touren mit
Detailkarte, Höhenprofil und Beschreibung
im Regionalmuseum "Leben und Arbeiten"
in der Schulstraße 31 in 56355 Nastätten:
Mo - Do 9:00 bis 11:30 Uhr
Fr 9:00 bis 11:00 Uhr
Telefon: 06772 - 32 10